Mami Bien

14.10.20

Hallo Bienenfreunde! 🐝

Ich bin Andrea, auf dem Biohof groß geworden, Landwirtschaft studiert.

Auf der Suche nach einem ökologisch wirtschaftenden Imker, kam ich kurzer Hand auf die Idee selbst zu imkern. Warum eigentlich nicht? 

Also gesagt getan, ich besorgte mir im März 2019 ein Bienenvolk. Wollte einen Imkerkurs machen... Corona kam mir in die Quere und der Kurs verzögerte sich bis in den Sommer. Also vertraute ich zunächst auf Bücher, Imkerkollegen im Imkerverein, mein Gefühl und Youtube... Mittlerweile habe ich den Imkerkurs absolviert und hatte das Glück bei jemandem zu lernen, der in einer Ökoimkerei gelernt hat. 

Gleichzeitig stand auch die Erstkontrolle der Öko-Kontrollstelle an. Meine Bienen befinden sich noch in der Umstellung zu Bio-Bienen. Diese Umstellung dauert ein Jahr. Noch ist meine Imkerei also nicht biozertifiziert. Aber dennoch habe ich alles, was die Bioimkerei ausmacht, einzuhalten.


Hinter mir liegt meine erste Bienensaison. Es war spannend. Eine völlig andere Welt. Ich gehe mit einem anderen Blick durch die Natur... Auf der Suche nach Bienentracht. Ich achte noch mehr auf das Wetter als vorher und habe auch den einen oder anderen Stich kassiert, was meiner Begeisterung aber keinen Abbruch getan hat.😅


Die Bienen sind mittlerweile eingewintert. Das heißt, sie haben zu fressen und haben sich für den Winter in einer Bienentraube zusammengetan, um sich warm zu halten und die Königin zu schützen. Hoffen wir auf einen guten Winter!

 

Mit Mami Bien möchte ich dieser besonderen Art der Nutztierhaltung einen Namen geben. Vielmehr hat mein zweijähriger Sohn meiner Imkerei diesen Namen gegeben. Der Bien ist die Gesamtheit eines Bienenvolkes. Eine Biene könnte alleine nicht überleben. Sie sind aufeinander angewiesen. Ich selber sehe mich als Imkerin als die Mami, also diejenige, die ihnen das zu Hause gibt und dafür sorgt, dass es ihnen gut geht. Schließlich haben wir es alle gemeinsam auf ihre Fähigkeit Blüten zu bestäuben und einen Teil ihres Honigs abgesehen. Denn ohne diese fleißigen Mädels wären unsere Teller ganz schön leer. 😉        


Was macht die meine Bienenhaltung aus?

  • Imkern in Holzbeuten
  • Verwendung von ökozertifiziertem Wachsmittelwänden zum Wabenbau
  • Futterergänzung nur mit ökozertifiziertem Zucker
  • Ich lasse meinen Bienen einen Teil eigenen Honig zum Überwintern.
  • Ich setze nicht auf Honigertrag.
  • Ich setze auf die Bestäubungsleistung, ein vielfältiges Trachtangebot. Davon profitieren auch andere Insekten.
  • Der Honig wird nicht erhitzt und bleibt damit in seiner natürlichen Zusammensetzung erhalten.
  • Meine Bienen stehen mitten in unseren ökologisch bewirtschafteten Flächen. Man kann ihnen nicht vorschreiben wo sie hinfliegen, aber es vor Ort so gestalten, dass sie nicht weit weg fliegen müssen.

 



DER HONIG IST AUSVERKAUFT! 


Ich freue mich auf den Frühling und das Summen in der Luft! 🐝


Eure Andrea - Mami Bien